Designkriterien – Designanalyse – Designprozess Schuhdesign

Ausgehend von der Erarbeitung der drei Grundfunktionen von Design
(ästhetisch – praktisch – symbolisch) anhand verschiedener Sportschuhmodelle wurde zur Anwendung der Designkriterien folgender Arbeitsauftrag gestellt:
„Herzlichen Glückwunsch!
Du wurdest zum/zur neuen Artdirektor/in eines angesehenen Modedesignbüros befördert!
Neben einer satten Gehaltserhöhung hat man dir hiermit auch die Verantwortung für die Gestaltung einer neuen Schuhkollektion anvertraut…
Dein Kunde ist ein sehr bekanntes und nobles italienisches Schuhhersteller-unternehmen mit einer über viele Generationen bestehenden Tradition in der Haute Couture.
Der Auftrag besteht darin, mindestens zwei vollkommen unterschiedliche Schuhmodelle für ganz verschiedene Einsatzbereiche bzw. Anlässe zu entwerfen.
Dabei gelten folgende Voraussetzungen:
Der erste Schuh hat eine ausgeprägte symbolische und ästhetische Funktion.
Er ist ein Damenmodell und ein Auftrag für eine berühmte, aber auch etwas schrille, Schauspielerin, die namentlich nicht genannt sein möchte.
Der Schuh soll auf dem Laufsteg zur Oscarverleihung in Hollywood getragen werden.
Die Schauspielerin legt großen Wert darauf, dass der Schuh die Modelle ihrer Kolleginnen weit in den Schatten stellt und dass man von ihm noch lange reden wird…
Beim zweiten Schuh möchte der Schuhproduzent gerne eine spezielle Weihnachtsedition ins Leben rufen, die deinen Einfallsreichtum und Schöpfergeist auf die Probe stellt.
Angedacht ist ein Modell, das mehrere Funktionen in sich vereint.“
Vor der Ausarbeitung des endgültigen Entwurfs sollte in einer sog. Scribblephase zunächst unterschiedliche Möglichkeiten Funktionen, Formgebungen und Detaillösungen durchgespielt werden.