Orientierungsstufe
Die Orientierungsstufe umfasst die Klassen 5+6. Nach der Grundschule wird in dieser Stufe eine Entscheidung über die weitere Schullaufbahn getroffen. Wir haben als Schule deshalb für die Kinder eine hohe Verantwortung, die wir am Hohenstaufen-Gymnasium durch unser pädagogisches Konzept und die engagierte Arbeit unserer Lehrerinnen und Lehrer wahrnehmen.
Der Übergang von der Grundschule ins Gymnasium
Unser vielfältiges Lernangebot
Das Lernen am Gymnasium zeichnet sich durch ein vielfältiges Fächerangebot aus. Methodische Grundfertigkeiten helfen den Kindern, eigenständig zu lernen und den Unterrichtsstoff anzuwenden. Aber auch das gemeinsame Arbeiten und Lernen und die Handhabung digitaler Medien als Unterrichtswerkzeug bilden Grundlagen unseres Lernkonzepts in der Orientierungsstufe.
Im Rahmen des Fachunterrichts und der Klassenleiterstunden werden die Bausteine des Methodentrainings, des sozialen und des digitalen Lernens vermittelt und eingeübt.
Methodentraining: Lerntechniken, Lernorganisation, Heftführung, Textverständnisübungen, Informationsbeschaffung und -auswertung, Präsentationstechniken
Kooperatives Lernen: Partner- und Gruppenarbeit, Projektarbeit
Digitales Lernen: Medienkompass, Lerneinheiten mit digitalen Geräten, Tabletklassen
Lernen in einer Tabletklasse
Hefte und andere Arbeitsmaterialien sind auch in den Tabletklassen unersetzlich und werden weiterhin gebraucht. Die Kinder lernen wie in der „Nicht-Tabletklasse“ ein übersichtliches und ansprechendes Heft zu führen, ihre handschriftlichen Fertigkeiten zu festigen und arbeiten z.B. in der Mathematik weiterhin mit Zirkel und Geodreieck oder im Deutschunterricht mit Büchern.
Lernen in einer bilingualen Englischklasse
Projekttage für die 5. und 6. Klassen
Die Einübung methodischer Fertigkeiten und das soziale Miteinander in den Klassen sind wichtige Bausteine unseres Lernprogramms in der Orientierungsstufe. Um das Gelernte eines Schuljahres zu festigen und zu prüfen, konzentrieren sich unsere Projekttage am Ende der 5. und 6. Klasse auf die Themen:
- Eigenverantwortliches und kooperatives Arbeiten (5)
- Ich bin stark – in meinem Team (6).
Lernen in Arbeitsgemeinschaften –
individuelles Förderangebot
Ein weiteres vielfältiges Lernangebot über den Unterricht hinaus bieten unsere Arbeitsgemeinschaften, wie z.B.:
- Schwerpunkt-AGs in den MINT-Fächern (Experimentier-AG, Informatik-AG, Mathewettbewerbs-AG, Robotik-AG)
- Wettbewerb-AGs in den Fremdsprachen
- Chor- und Orchester-AGs (HSG-Junior Stars, HSG Brass, Der Chor, HSG Orchester)
- Theater-AGs
- Sport-AGs
- Schülerzeitung: The Mulberry Times
- Förder-AGs in allen Hauptfächern
Unser soziales Miteinander in der Klasse
Wir wollen in unserem Zusammenleben respektvoll und freundlich sein. Wir lernen aufeinander zu achten und im offenen Gespräch Entscheidungen zu treffen. Wir bereiten gemeinsam Feste vor und feiern zusammen.
- Klassenleiterstunden mit Übungseinheiten zur Stärkung sozialer Kompetenz
- Klassenrat
- Klassenfeste und Stufenfeste zur Stärkung des Miteinanders
- Projekttage
- Teamtrainingsprogramm in Klasse 5 und 6
- Klassenfahrt zu Beginn der 6. Klasse
Unser gemeinsames Schulleben
Gemeinsames Arbeiten in einer guten Klassengemeinschaft ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Aber auch das Miteinander in der Jahrgangsstufe, das wir mit verschiedenen Veranstaltungen fördern, ist uns wichtig:
- Unser großer Weihnachtsabend in der 5. Klasse
- Unser Weihnachtsmarkt, an dem die 6. Klassen Bastelarbeiten zum Verkauf anbieten
- Unser Bücherabend im Advent mit dem Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
- Unsere Theaterabende und Konzerte
- Unsere Fahrradprojekte Bikeline und Radelrum
- Unser Schulfest am Ende des Schuljahres