Informatik
Seit einigen Jahren ist es soweit! Wir haben ein durchgängiges Informatikangebot.
Arbeitsgemeinschaften
Informatik - AG (Klasse 5 und 6)

Hier lernen die Schüler mit der Programmierumgebung Scratch spielerisch die Kontrollstrukturen und Konzepte des algorithmischen Problemlösens kennen. Dieses Wissen wenden sie anschließend bei der Arbeit mit dem Calliope mini an.
Andere Inhalte der AG sind die Darstellung von Bildern und das Erstellen einer Homepage.
Robotik - AG (Klasse 7 und 8)
Erlebe die faszinierende Welt der Robotik an unserer Schule!
Die Robotik-AG bietet Schülerinnen und Schülern die einzigartige Chance, kreativ in Teams zu arbeiten, eigene Roboter zu bauen und dabei die Grundlagen der Programmierung zu erlernen – eine spannende Reise in die Gegenwart & Zukunft der Technologie!
Robotik – AG
3D - Druck - AG (Klasse 9 - 13)

Aktuell wird mit einem Prusa Mini ein Uhrenmodell Tourbillion Mechanica aufgebaut.
Davor nahm die Gruppe an einem Online-Workshop des CCC in Kaiserslautern zum Thema FreeCAD teil Schachfiguren mit dem 3D-Drucker (Rheinpfalz).
Unterricht
In der 9. und 10. Klasse bieten wir das Wahlfach Informatik an. Hier beschäftigen sich die Schüler mit den Grundlagen der Informationsverarbeitung, Algorithmischem Problemlösen und Datenbanken. Als Programmiersprache wird hier bereits Python eingeführt.
Informationen zum Wahlfach
Seit dem Schuljahr 2002/03 bieten wir (erstmals in Rheinland-Pfalz) einen Leistungskurs Informatik an. Voraussetzung für eine spätere Wahl des Leistungskurses ist die Teilnahme am Informatik-Unterricht in der 9. und 10.Jahrgangsstufe.
- Es werden keine Vorkenntnisse erwartet, jedoch ist eine grundsätzliche Vertrautheit mit dem Computer von Vorteil. Informatik setzt eine Bereitschaft zu klarem, strukturiertem Denken ähnlich der Mathematik voraus.
- Es werden zwei Wochenstunden unterrichtet, die meist in der 6. oder 7. Stunde liegen.
- Es stehen 2 x 16 Computerarbeitsplätze zur Verfügung.
- Wegen schlechter Noten in Informatik kann man nicht durchfallen, dagegen können gute Noten zum Ausgleich im Rahmen der Nebenfächer herangezogen werden.
- Im Leistungskurs werden die Inhalte der 9. und 10.Jahrgangsstufe vorausgesetzt.
- Der Grundkurs der Oberstufe kann zwar ohne Besuch des Wahlfachs gewählt werden, jedoch wird der vorherige Besuch des Wahlfachs angeraten.
Inhalte
Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Information zur Weiterverarbeitung mit dem Computer strukturiert und formalisiert darstellen
- Binäre Darstellung von Daten erläutern
- Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Informationen beachten
- Verarbeitung binär dargestellter Daten mit logischen Verknüpfungen beschreiben und technisch
realisieren - Grundelemente eines Rechners beschreiben
- optional:
- Grundlagen der Kommunikation in Rechnernetzen beschreiben
- Vektorgrafik zur Darstellung von Bildern nutzen
- Einfache Flipflops als Speicher benutzen
Algorithmisches Problemlösen
- Die Rolle von Algorithmen bei der automatisierten Datenverarbeitung beschreiben
- Abläufe mit Hilfe von algorithmischen Grundstrukturen beschreiben (z.Z. Python)
- Strategien beim algorithmischen Problemlösen einsetzen
- optional: Erfahrungen mit systematischem Problemlösen reflektieren
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
- Bedeutung und Eigenschaften von Datenbanksystemen erläutern
- Miniwelten mit Hilfe von Tabellen modellieren
- Abfragen an eine Datenbank entwerfen (z. Z. MySQL)
- Datenerhebungen unter dem Aspekt Datenschutz bewerten
- optional: Miniwelten mit Hilfe von Entity-Relationship-Diagrammen modellieren
Informationen zum Leistungskurs
Der Besuch des Leistungskurses Informatik kann für ein späteres Studium im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Informatik eine nützliche Basis bilden.
Der Unterricht im Leistungskurs orientiert sich an folgenden Leitlinien:
- Interaktion mit Informatiksystemen
- Wirkprinzipien von Informatiksystemen
- Modellierung von Informatiksystemen
- Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft
Unser Unterricht ab Klasse 9 basiert auf den Lehrplänen für Wahlfach SI, Leistungskurs und Grundkurs, die man unter informatik.bildung.rp.de findet.
Wettbewerbe
Der Fachbereich Informatik unterstützt aktiv die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an den folgenden Wettbewerben: